3G-Abschaltung bei Swisscom: Live-Karte

Swisscom hat begonnen, 3G abzuschalten, um 4G/5G zu stärken. Verfolgen Sie die Abschaltung live auf meiner interaktiven Karte.

Swisscom beginnt mit der schrittweisen Abschaltung von 3G in der Schweiz

Ab Ende 2025 wird der Betreiber Swisscom mit der schrittweisen Abschaltung seines 3G-Netzes in der ganzen Schweiz beginnen zugunsten der neueren Technologien 4G und 5G, wie mir Alicia Richon, Mediensprecherin von Swisscom, bestätigte. Diese Entscheidung markiert einen weiteren Schritt für den Marktführer im Rahmen der kontinuierlichen Modernisierung des Mobilfunknetzes, das inzwischen von diesen deutlich schnelleren und besser an die heutigen Nutzungsgewohnheiten angepassten Standards dominiert wird. Swisscom hat zudem bereits begonnen, eher im Hintergrund, einzelne 3G-Antennen in bestimmten Regionen abzuschalten.

Verfolgen Sie die 3G-Abschaltung in Echtzeit auf meiner Karte

Um den Nutzerinnen und Nutzern zu helfen, die Entwicklung der Abschaltung zu verfolgen, habe ich eine interaktive Karte erstellt. Sie zeigt in Echtzeit den Status jeder 3G-Antenne an und wird sofort aktualisiert, sobald eine neue Antenne abgeschaltet wird. So können Sie genau sehen, wann Ihre Region betroffen sein wird.

Warum 3G abschalten?

Seit ihrem Start im Jahr 2004 hat die 3G-Technologie den Beginn des mobilen Internets in der Schweiz markiert. Diese damals innovative Technologie ist gegenüber den heutigen Standards veraltet: Heute läuft nur noch 1 % des Datenverkehrs über 3G, während sie 9 bis 10 % der Antennenkapazität beansprucht. Die Abschaltung ermöglicht es, diese wertvollen Ressourcen insbesondere die Frequenzbänder von 900 MHz (bei Swisscom der Hauptanteil) und in geringerem Umfang von 2100 MHz neu zuzuweisen, um die Abdeckung und Kapazität der 4G- und 5G-Netze zu optimieren.

Bleiben Sie informiert und stellen Sie Ihre Fragen

Bei Fragen zur 3G-Abschaltung bei Swisscom können Sie gerne einen Kommentar hinterlassen. Sie können sich auch für den Newsletter anmelden, um bei jeder neuen Veröffentlichung zu diesem Thema oder zu anderen Mobilfunk-News benachrichtigt zu werden.

Jetzt sind Sie dran! Ihre Erfahrungen und Fragen sind in den Kommentaren willkommen. Bleiben wir in Verbindung, um diesen Übergang zu einem leistungsfähigeren Netz gemeinsam zu verfolgen.

Leave a Reply

Your email address will not be published. Required fields are marked *