An einer Medienveranstaltung, die am 30. September 2025 organisiert wurde, stellte Salt seine neue Salt Fiber Box Wi-Fi 7+ mit einem neuen Home+-Angebot vor, eine Weiterentwicklung seines Glasfaser- und TV-Angebots, begleitet von einer neuen Box, die mit WiFi 7 kompatibel ist. Der Betreiber wird damit zum zweiten Anbieter in der Schweiz, der diese Konnektivitätsnorm in einem Angebot für Privatkunden vermarktet – vor Sunrise, aber hinter Swisscom.

Angekündigte technische Merkmale
Der Internetzugang basiert auf einer symmetrischen 10 Gbit/s‑Fibre‑Verbindung, wobei Salt präzisiert, dass das System «suitable for 8 Gbit/s symmetrical download & upload (+2 Gbit/s for error correction)» ist. Praktisch bedeutet dies, dass nur 8 Gbit/s tatsächlich von kompatiblen Geräten genutzt werden können, die restlichen 2 Gbit/s sind für Fehlerkorrekturmechanismen reserviert. Die neue Box verfügt über einen 10 Gbit/s‑Ethernet‑Port sowie vier weitere Ports mit 1 Gbit/s. Die maximalen Geschwindigkeiten hängen stark von der Kompatibilität der Endgeräte ab.
WiFi 7‑Geschwindigkeit mit MLO: gleichzeitige Band‑Aggregation
Die neue Box unterstützt den WiFi 7‑Standard im Tri‑Band‑Modus mit MLO (Multi‑Link Operation). Diese Funktion erlaubt es kompatiblen Geräten, die drei verfügbaren Frequenzbänder gleichzeitig zu aggregieren:
- 2,4 GHz: längere Reichweite, aber moderater Durchsatz
- 5 GHz und 6 GHz: kürzere Reichweite, aber hohe Bandbreiten
Durch die Kombination dieser drei Kanäle kann die kumulierte Bandbreite bis zu rund 520 MHz betragen (40 MHz [2,4 GHz] + 160 MHz [5 GHz] + 320 MHz [6 GHz]), was einen theoretischen WiFi‑Durchsatz von etwa 18 Gbit/s ergibt. In der Praxis sind diese Geschwindigkeiten heute nicht erreichbar, da die Upstream‑Fibre‑Verbindung auf 10 Gbit/s (effektiv nutzbare 8 Gbit/s) begrenzt ist, aber die Technologie ermöglicht, sich dem realen Leitungsspeed auch über WiFi anzunähern.
Deutliche Verbesserung der Latenz (PING)
Neben der Geschwindigkeit bietet WiFi 7 eine signifikante Reduktion der Latenz (Round‑Trip‑Time zwischen Client und Server), mit Antwortzeiten nahe 1 ms unter optimalen Bedingungen, im Vergleich zu etwa 5–10 ms bei WiFi 6. Dieser Aspekt ist besonders wichtig für:
- kompetitives Online‑Gaming
- Cloud‑Gaming
- professionelle Videokonferenzen
- VoIP‑Telefonie
- allgemein jede Anwendung, die Echtzeitinteraktion benötigt (Smart Home, vernetzte Geräte, Augmented Reality etc.)
Mehrere technische Mechanismen tragen zu dieser Latenzreduktion bei:
- MLO (Multi‑Link Operation): erlaubt die gleichzeitige Nutzung mehrerer Bänder und die dynamische Auswahl des am wenigsten ausgelasteten Funkwegs, was die Netzüberlastung reduziert und die Antwortzeiten stabilisiert.
- MRU (Multiple Resource Units): zusammen mit flexibler OFDMA‑Planung erlaubt die Zuweisung mehrerer Ressourcenblöcke an ein Gerät, wodurch die Wartezeiten an der Funk-Schnittstelle verringert werden.
Zusammengefasst: WiFi 7 steigert nicht nur die Geschwindigkeit, sondern nähert sich auch in puncto Reaktionsfähigkeit einer Ethernet‑Verbindung (Kabelverbindung zwischen Box und Computer oder anderem Gerät) an ein spürbarer Vorteil für anspruchsvolle Nutzer.
Unterhaltung und inklusive Services
Das Angebot verfolgt weiterhin die klassische «Triple‑Play»-Strategie mit:
- über 300 TV‑Sender, neue Generation TV‑Box, 7‑Tage‑Replay, bis zu 1000 Aufnahmen, Multiroom
- Auswahl zwischen Sky Show oder CANAL+ La Chaîne Live, plus 3 Monate gratis auf Sky Sports, CANAL+ CINÉ SÉRIES oder CANAL+ SPORT
Preisgestaltung
Das Angebot ist sowohl für Neukunden als auch bestehende Kunden verfügbar, mit zwei möglichen Tarifen:
Angebot | Monatlicher Preis |
---|---|
Mit Salt‑Mobilabo | CHF 49.95 |
Ohne Salt‑Mobilabo | CHF 69.95 |
Positionierung
Salt Home+ positioniert sich als technisch ambitioniertes Angebot, das zu einem tieferen Preis als vergleichbare Pakete von Swisscom und Sunrise angeboten wird, die in der Regel um 90 CHF ohne Aktionen kosten.
Was halten Sie von dieser neuen Box? Teilen Sie Ihre Meinungen oder Fragen in den Kommentaren.